Praxis für Ergotherapie
Anne Veit
Österfeldstraße 14 • 70563 Stuttgart
Tun was du magst ist Freiheit, mögen was du tust ist Glück.

Die Ergotherapie-Praxis
in Stuttgart-Vaihingen
Die Praxis besteht bereits seit über 30 Jahren im schönen Stuttgart-Vaihingen ganz in der Nähe der Schwabengalerie.
Die Praxis wurde von Cornelia Hoppenstedt und Pia Faßbender-Veit gegründet.
Im Januar 2022 gab es einen Generationenwechsel und Anne Veit übernahm die Praxis.
In einem Team mit langjähriger Berufserfahrung können wir Ihnen Therapien in vielen verschiedenen Fachbereichen anbieten und damit eine zielgerichtete, individuelle und bestmögliche Behandlung.
Anwendungsbereiche

Wer aus seiner gewohnten Bahn geworfen wird, meint manchmal, dass alles verloren ist. Doch in Wirklichkeit fängt nur etwas Neues an.
Gisela Rieger
Was ist Ergotherapie?
"Ergon" kommt aus dem Griechischen und heißt Arbeit, Werk, Leistung, etwas tun. Ergotherapie hat das Ziel, Funktionen anzubahnen, die durch Entwicklungsverzögerungen oder Schädigungen nicht oder nicht mehr vorhanden sind.
Dabei steht das Training von alltagsrelevanten, selbstständigkeits- und entwicklungsfördernden Handlungen im Vordergrund.
Pädiatrie
Ziel der Therapie ist es, Entwicklungsrückstände aufzuholen und erlernte Fähigkeiten zu stabilisieren. In Situationen, die die Körperwahrnehmung stärken, beim Handeln in Alltagsaktivitäten und dem kreativen Umgang mit Materialien werden Behandlungsmethoden nach Bobath, SI-Therapie, Marburger Konzentrationstraining oder Lauth und Schlottke eingesetzt. Durch Entwicklung und Verbesserung der Motorik, Koordination, Wahrnehmung, Konzentration und Kommunikation soll eine größtmögliche Selbstständigkeit erreicht werden.
Neurologie
Bei Schlaganfall, MS und anderen neurologischen Erkrankungen stehen sensomotorische Übungen aus dem lebenspraktischen Bereich im Vordergrund. Dabei werden unter anderem Methoden nach Bobath, Affolter und Perfetti angewendet. Hilfsmittelberatung, -versorgung und -training beinhaltet sowohl Hilfsmittel zum Erhalt der Selbstständigkeit als auch den komplexen Bereich der Rollstuhlversorgung.
Konzentration, Ausdauer, Kurz- und Langzeitgedächtnis können beim Hirnleistungstraining mit unterschiedlichen Konzepten aus dem neuropsychologischen Bereich oder speziellen Computerprogrammen geübt werden.
Orthopädie
Bei Verletzungen und Erkrankungen im Schulter-Arm-Handbereich sowie Komplikationen durch Morbus Sudeck kommen motorische Übungen, durchblutungsfördernde Maßnahmen und Hilfsmittelversorgung zum Einsatz.
Bei Arthrose und Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis wird zusätzlich Gelenkschutzberatung durchgeführt.
Psychiatrie / Gerontopsychiatrie
Mit alltags- und selbständigkeitsrelevanten Handlungen werden die Patienten und Patientinnen gezielt gefördert.
Die einzelnen Aktivitäten orientieren sich an den Ressourcen der betroffenen Personen. Es handelt sich nicht um ein leistungsbezogenes Training, sondern um ein psychosoziales Therapieverfahren.
Inhalte der ergotherapeutischen Behandlung können
u. a. Förderung der Körperwahrnehmung, Aktivierung und Erhalt der motorischen Fähigkeiten, Beeinflussen von Verhaltensauffälligkeiten und Förderung von geistigen Aktivitäten sein.
Demenz
Bei der Demenzbehandlung stehen der Erhalt und die Stärkung der noch vorhandenen Fähigkeiten und das emotionale Wohlbefinden der Behandelten im Vordergrund.
Dabei geht es nicht um ein leistungsbezogenes Training, sondern darum, den Patienten und Patientinnen zu helfen, möglichst lange selbstständig im Alltag zurecht zu kommen und sich gut in ihrem sozialen und häuslichen Umfeld zu integrieren.

Kleine Schritte auf verschlungenen Wegen führen zu großen Zielen.
Anne Fusselchens
BEHANDLUNGSABLAUF - WAS SIE WISSEN SOLLTEN
Das Rezept
Um behandelt werden zu können, benötigen Sie ein Rezept. Bringen Sie das Rezept bitte zur ersten Behandlung mit.
Bei Behandlungsbeginn darf das Ausstellungsdatum des Rezeptes nicht länger als 28 Tage zurückliegen.
Hausbesuche
Bei Bedarf führen wir auch Hausbesuche durch.
Die Kosten
Für Kinder unter 18 Jahren fallen keine Rezeptgebühren an. Erwachsene zahlen 10% des Rezeptwertes und die Rezeptgebühr von 10 Euro, den Rest übernimmt die Kasse. Bei bestimmten Einkommensgrenzen oder chronischer Erkrankung besteht die Möglichkeit der Befreiung von Rezeptgebühren. Wir informieren Sie gerne darüber. Wenn Sie von der Zahlung der Rezeptgebühren befreit sind, bringen Sie bitte den Nachweis mit.
Die Anmeldung
Um behandelt zu werden, müssen Sie sich auf jeden Fall anmelden. Sie erreichen uns telefonisch oder per E-mail. Wir werden Sie dann umgehend informieren, wann die Therapie beginnen kann. Da es bei einzelnen Therapieformen zu Wartezeiten kommen kann, empfehlen wir eine frühzeitige Kontaktaufnahme.
Mitzubringen
Da die Therapieräume nicht mit Straßenschuhen betreten werden sollen, benötigen Sie warme Socken oder Hausschuhe. Falls Sie ein Hörgerät oder eine Lesebrille brauchen, bringen sie diese bitte mit. Die Grundlage einer guten Behandlung ist eine fundierte Befundaufnahme. Wenn über Ihre Erkrankung bereits Berichte vorliegen, bringen sie diese bitte ebenfalls mit.
Unser Praxis-Team
Wir sind ein Team von Therapeutinnen
mit unterschiedlichen Arbeitsschwerpunkten.

Anne Veit
Praxisinhaberin
Neurologie, Hirnleistungstraining, Gerontopsychiatrie

Cornelia Hoppenstedt
Pädiatrie, Hirnleistungstraining, Gerontopsychiatrie, Psychiatrie

Vanessa Rezaie
Pädiatrie, Neurologie, Hirnleistungstraining, Gerontopsychiatrie, Orthopädie
Zusätzlich wird unser Team ergänzt von:
Simone Böpple
Orthopädie, Neurologie, Hirnleistungstraining, Wachkoma, Rollstuhlversorgung, Gerontopsychiatrie, Psychiatrie
Beate Greiner
Orthopädie, Neurologie, Hirnleistungstraining, Wachkoma, Rollstuhlversorgung, Gerontopsychiatrie, Psychiatrie
Ann-Cristina Bessey
(z.Z. in Elternzeit)
Orthopädie, Neurologie, Hirnleistungstraining, Wachkoma, Rollstuhlversorgung, Gerontopsychiatrie, Psychiatrie
Lust in unserem Team zu arbeiten?
Wir - ein gut gelauntes Team - mit einer etablierten Praxis in Stuttgart-Vaihingen suchen Verstärkung!
Für unser Team suchen wir motivierte MitarbeiterInnen, die Lust haben, schwerpunktmäßig in den Bereichen Pädiatrie, Neurologie und Geriatrie sowohl in der Praxis als auch im Rahmen von Hausbesuchen zu arbeiten.
Ich bin perfekt unperfekt und das fühlt sich gut an.
